admin

89 Beiträge

dpa und Facebook-News – Partnerschaft auf Augenhöhe?

28. Februar 2022 | 19.30 UHR |

Der Krieg in der Ukraine bringt auch für Journalisten neue Herausforderungen. dpa-Chefredakteur Sven Gösmann erläuterte, dieser Krieg finde medial live statt, es werde ständig von vielen Orten und von allen Seiten über die Sozialen Medien berichtet. Es sei eine recht schwierige journalistische Aufgabe, diese Flut von Informationen sorgfältig zu überprüfen und zu filtern.

Welchen Einfluss haben die Mediendienste?

19. Januar 2022 | 19.30 UHR |

Obwohl sie zwei sehr unterschiedliche Medien vertreten, haben die Gäste des FPC-Clubabends Peter Turi und Stefan Winterbauer eine Gemeinsamkeit: sie haben beide einmal bei dem seinerzeit sehr exklusiven Branchendienst Kress-Report gearbeitet. Heute verfolgen sie mit ihren Publikationen unterschiedliche Ziele und Strategien. Peter Turi hat das Selbstverständnis seines zweimal täglich erscheinenden Newsletters turi2 als Branchendienst aufgegeben.

„Mit eigenen Augen“ – Ein Blick in das Innenleben von „Monitor“

09. November 2021 | 20 UHR |

Der Film „Mit eigenen Augen“ von Miguel Müller-Frank beeindruckt durch seine Intensität und seine Langsamkeit. Der Regisseur begleitete mit seinem Team wochenlang die Redaktion des Fernsehmagazins Monitor und fing deren Arbeit mit sehr vielen Schattierungen ein: Die normale Redaktionskonferenz, der ununterbrochene Austausch untereinander, die Recherche, die notwendige Sorgfalt bei heiklen Themen und der Aktualitätsdruck durch die Konkurrenz.

Auslandskorrespondentin zu Gast: Bettina Rühl – Nairobi

26. Oktober 2021 | 19.30 UHR |

Warum arbeitet eine Journalistin trotz vieler Schwierigkeiten seit Jahren als Afrika-Korrespondentin in Nairobi und hat nicht die Absicht, in nähere Zukunft nach Europa zurückzukehren? Bettina Rühl, die als Freie aus dem riesigen Kontinent berichtet, gibt auf dem Clubabend des FPC eine klare Antwort: Sie treibt die Neugier, immer wieder neues zu entdecken und dabei festzustellen, dass vieles ganz anders ist, als sie sich es vorgestellt hat.

Korporative Mitglieder im Gespräch – BDGW

19. OKTOBER 2021 | 19.30 UHR |

Der Trend zur Kartenzahlung geht unaufhaltsam weiter und das lässt sich auch nicht aufhalten, in Corona-Zeiten sei das Bargeld noch weiter zurückgedrängt worden, so dass inzwischen nur noch 32 Prozent der Ausgaben in bar bezahlt würden. In diesem Punkt waren sich die Podiumsgäste einig während des Clubabends „Hat Bargeld noch eine Zukunft?“ aus der Veranstaltungsreihe „Korporative Mitglieder im Gespräch“.

Trotz 4. Welle: Eine neue Chance für die Buchmesse

28. SEPTEMBER 2021 | 19.30 UHR |

Die Buchmesse ist wieder da und zwar vom 20. Bis 24. Oktober auch als Präsenz-Veranstaltung. Das hat erleichtert und auch optimistisch ihr Direktor Jürgen Boos während des Clubabends im FPC erläutert. Die Szene der großen deutschen Verlage werde sich komplett präsentieren und zusätzlich kämen noch 160 Verlage, die noch nie auf der Messe waren. Sehr zufrieden zeigte Boos sich auch darüber, dass selbst unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie ein Drittel der Aussteller aus dem Ausland komme und zwar aus 74 Ländern.

Entscheiden Social Media die Bundestagswahlen?

22. SEPTEMBER 2021 | 20.00 UHR |

Bei der Nutzung der Social Media durch die Politik kann es nicht nur darum gehen, ein möglichst hohes Maß an Interaktion und damit hohe Klickzahlen zu erreichen, meinte Helge Ruff, Geschäftsführer der Agentur 1-2-social . während des Online-Clubabends zur Bedeutung der Social Media für die Bundestagswahlen. Er erläuterte die Unterschiede im Umgang mit diesen Medien für Wirtschaft und Politik. Während für Unternehmen in der Regel eine hohe Interaktionsrate positiv sei, könne dies bei der Politik gegenläufig sein.

Braucht die Politik einen neuen Kommunikationsstil?

20. SEPTEMBER 2021 | 19.00 UHR |

Politische Kommunikation auf dem Prüfstand/ Kooperation von DPRG, Cluk und FPC

Die Kommunikation der politischen Parteien in diesem Bundestagswahlkampf wurde von den Podiumsteilnehmern durchgängig als sehr unbefriedigend bewertet, es sei ein Wahlkampf der Nebensächlichkeiten gewesen, stellte Moderator Matthias Dezes fest. Den Ursachen für diesen Mangel versuchte die gemeinsame Veranstaltung der DPRG, des Clusters der Kreativwirtschaft und des Frankfurter Presseclubs auf den Grund zu gehen.

Wie CEOs und Politiker sich auf Pressetermine vorbereiten

06. SEPTEMBER 2021 | 19.30 UHR |

Stefan Wachtel gibt Einblick in das Coaching von Führungskräften. Führungspersonal aus Politik und Wirtschaft hat das Interesse, mit Reden zu überzeugen, etwas zu bewirken. Journalisten dagegen wollen nicht beeinflusst werden, sondern sie suchen nach den Neuigkeiten in den Ansprachen.

Auslandskorrespondent im Gespräch – Johnny Erling

10. August 2021 | 19.30 Uhr |

Die Arbeitsbedingungen für Journalisten in China haben sich in den vergangenen zwei Jahren dramatisch verschlechtert. Dieses Urteil belegte der langjährige China-Korrespondent Johnny Erling während des Clubabends im FPC mit einer Fülle von Beispielen. So seien in den Jahrzehnten seiner Tätigkeit insgesamt nur sieben Korrespondenten des Landes verwiesen worden, während allein im vergangenen Jahr 20 Journalisten die Akkreditierung entzogen worden sei.

Achtung: Datensicherheit

22. MÄRZ 2021 | 19.30 UHR |

Die Sicherheit der eigenen Daten vor unliebsamen „Lauschern“ oder gefährlichen und kostspieligen Attacken zu erhöhen, ist kein Hexenwerk. Auf dem zusammen mit der Evangelischen Akademie veranstalteten Clubabend hat der Technologie- und Medienjournalist Stefan Mey eine Reihe von allgemeinverständlichen …

Haben die nen Podcast?

Haben die ’nen Podcast oder sind die tot?

09. NOVEMBER 2019 | 19.00 UHR |

Podcast ist ein Nischenprodukt. Darin waren sich die Teilnehmer des Podiumsgespräches der FPC-Netzwerkveranstaltung im Museum für Kommunikation einig. Linda Becker pointierte es: persönlich, nischig, auf Augenhöhe und unterhaltend. Aber die Diskussion zeigte auch, dass viele …