Datenschutzvereinbarungen

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Frankfurter PresseClub e.V., Ulmenstraße 20, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland, datenschutz@frankfurterpresseclub.de, 069 28 88 00

Hosting Provider

 1&1 IONOS SE

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter 1&1 IONOS, 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Server Log Files

Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 7 Tage beschränkt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Kommentarformular

Durch die Kommentierung unserer Produkte, Beiträge, Fotos oder Videos erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Darstellung Ihrer Kommentierung auf unserer Website sowie der internen Dokumentation auf der Rechtsgrundlage des mit Ihnen geschlossenen Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (unentgeltlicher Hostingvertrag zur Darstellung Ihrer Kommentierung auf unserer Website). Auf unserer Website erfolgt eine Veröffentlichung Ihres Namens sowie Ihres Kommentars. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Löschung der Kommentierung.

Sicherheitsdienste

Auf dieser Website nutzen wir zur Vermeidung von nicht menschlichen und automatisierten Eingaben das Angebot von Sicherheitsdienstleistern wie Captcha-Diensten.

Google reCAPTCHA

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google reCaptcha, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vermeidung nicht menschlicher und automatisierter Eingaben. Dabei ermöglichen wir dem Dienst das Setzen von Cookies, die Erhebung von Verbindungsdaten und Daten ihres Webbrowsers. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Berechnung einer User-ID zur eindeutigen Identifizierung des Users im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerkes. Daten werden auf Ihrem Gerät für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.

Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Verbindung mit §25 TTDSG. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Web Schriften

Font Awesome

Wir verarbeiten mit unserem Auftragsverarbeiter Fontawesome, Fonticons, Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA, Verbindungsdaten und Browserdaten zum Zweck der Bereitstellung der vom Webbrowser zur Anzeige der Website benötigten Schriftarten. Diese Daten werden nur für die zur Auswahl und Übermittlung der Schriftarten benötigte Dauer verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soweit durch Fontawesome eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten erfolgt, ist Fontawesome dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Fontawesome.

Embeddings

YouTube

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Youtube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Verbindung mit §25 TTDSG. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Youtube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Google Maps

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Maps, Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anzeige interaktiver Karten auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Google Maps nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Verbindung mit §25 TTDSG. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Analysedienste

Matomo

Zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten mit Hilfe der lokalen Analysesoftware Matomo, InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.

Da es sich bei diesem Dienst um ein lokales Analysetool handelt, werden keinerlei personenbezogene Daten an den Diensteanbieter oder an Dritte weitergeleitet. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

WP Statistics

Zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten mit Hilfe der lokalen Analysesoftware WP-Statistics, WordPress.

Da es sich bei diesem Dienst um ein lokales Analysetool handelt, werden keinerlei personenbezogene Daten an den Diensteanbieter oder an Dritte weitergeleitet. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Newsletter Dienste

Nach Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Übermittlung elektronischer Direktwerbung (z.B. Newsletterversand) bis auf Widerruf.

Zum Zweck des Newsletterversandes bedienen wir uns dem Auftragsverarbeiter XQueue GmbH, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, Deutschland.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilte Einwilligung. Es gesteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Sie keinen Newsletter von uns erhalten.

Dienst: IONOS E-Mail Marketing
Anbieter: XQueue GmbH, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://maileon.com/de/datenschutz/

Eventbrite

 Die Veranstaltungsplattform Eventbrite wird bereitgestellt von der Eventbrite Inc. 95 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103 USA, Handelsregisternummer 4742147, USA. Die zuständige Firma für die DSGVO und Verbraucher in Europa, die einen entgeltlichen Dienst in Anspruch nehmen ist die Eventbrite Operations (IE) Limited mit Sitz in 97 South Mall Cork, T12 XV54, Irland. Eventbrite unterhält außerdem eine Niederlassung in Berlin, die Eventbrite DE GmbH, Oranienstraße 25, 10999 Berlin, Deutschland.

Im Rahmen der Nutzung und des Besuchs der Webseite von Eventbrite erhebt die Eventbrite automatische weitere personenbezogene Daten, für die Eventbrite als Betreiber der Webseite verantwortlich ist. Zu diesen automatisch erhobenen Daten zählen unter anderem eine mit Ihrem Zugriffsgerät und/oder Ihrem Browser verbundene eindeutige Kennung (z.B. Ihre IP-Adresse) Merkmale Ihres Zugriffsgeräts und/oder Ihres Browsers, statistische Daten zu Ihren Aktivitäten auf den Services, Angaben dazu, wie Sie auf die Services zugreifen, und Daten, die über Cookies, Pixel-Tags, Local Shared Objects, Web Storage und ähnliche Technologien erhoben werden. Für die Zwecke und Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist auf die Datenschutzerklärung der Eventbrite zu verweisen.

Eventbrite ist der alleinige Verantwortliche für diese automatisierte Verarbeitung, der Frankfurter PresseClub e.V. hat auf diese Verarbeitungsvorgänge keinen Einfluss. Dies gilt gleichermaßen für alle Daten, die im Rahmen einer Registrierung und Anmeldung auf der Webseite (z.B. Eröffnung eines Kontos) von Eventbrite verarbeitet werden. Hierzu ist auf die Datenschutzerklärung der Eventbrite zu verweisen (https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/).

Im Rahmen der Buchung einer Veranstaltung erhebt die Eventbrite im Auftrag des Frankfurter PresseClub e.V. personenbezogene Daten:

Name und Vorname
Arbeitgeber
E-Mail-Adresse
Zahlungsinformationen/-daten
Informationen zu den gebuchten und besuchten Events

Zweck der Datenerhebung ist die ordnungsgemäße Durchführung von Veranstaltungen, die ordnungsgemäße Identifizierung und Authentifizierung von Ihnen als Teilnehmer an der Veranstaltung und die Erfüllung der Leistungsangebote vor und während der Durchführung der Veranstaltung.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung bildet Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung geben Sie im Rahmen der Anmeldung mit Eingabe und Bestätigung Ihrer personenbezogenen Daten ab. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre zuvor erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die seit der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommen wurden, nicht. Weiterhin basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dies betrifft die Erstellung einer Teilnehmerliste und Erstellung von Namensschildern. Weiterer Zweck dieser Verarbeitung ist die Überwachung der vorgegebenen Kapazität am jeweiligen Veranstaltungsort, die Untersuchung der Auslastung des Events, der Einlasskontrolle und der persönlichen Ansprache und des optimalen Leistungsangebotes vor Ort. Eine Interessensabwägung bzgl. Ihrer potenziell gegenläufigen Interessen ist erfolgt.

Je nach den Umständen kann Eventbrite in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten entweder als Verantwortlicher oder als Auftragsverarbeiter auftreten. Wie hier differenziert wird und welche Daten betroffen sind, entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Datenschutzerklärung von Eventbrite. Eventbrite agiert als Auftragsverarbeiter für den Frankfurter PresseClub e.V. als Veranstalter, wenn Sie sich für eine Veranstaltung des Frankfurter PresseClub e.V. registrieren. Im Rahmen des Verweises innerhalb der Nutzungsbedingungen wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der nähere Informationen zum Umgang und Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten beinhaltet (https://www.eventbrite.de/help/de/articles/429030/datenverarbeitungsnachtrag-fuer-veranstalter/). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Eventbrite die Daten auch zu eigenen Zwecken verarbeitet. Auch diesbezüglich ist auf das verlinkte Dokument sowie auf die Datenschutzerklärung von Eventbrite zu verweisen (https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/).

Datenerhebung bei der Zahlung

In einigen Fällen erfasst Eventbrite die Kreditkartendaten der Veranstalter und Teilnehmer des Events (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum, Rechnungsadresse), die teilweise personenbezogene Daten darstellen können, um bestimmte Zahlungen abzuwickeln. Wenn Veranstalter die Zahlungsabwicklungsservices von Eventbrite nutzen, erfasst Eventbrite darüber hinaus Finanzdaten (z. B. Bankkontodaten), soweit dies erforderlich ist, um eine Zahlung zu ermöglichen, sowie für Steuerzwecke benötigte Daten (z. B. die Steueridentifikationsnummer). Des Weiteren kann Eventbrite bei der Erstellung eines Events durch den Veranstalter die Angabe einer Telefonnummer verlangen, um im Falle von betrügerischen Aktivitäten diese per SMS zu verifizieren und somit den Schutz des Kontos zu gewährleisten.

Gegebenenfalls erfasst oder bezieht Eventbrite darüber hinaus personenbezogene Daten wie den Namen, die E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten der Veranstalter aus Informationsquellen von Dritten, beispielsweise von Drittanbieter-Websites und Marketing-Partnern, der Bank der Veranstalter, den Zahlungsabwicklungspartnern und Kreditauskunfteien.

Datenübermittlung

Eventbrite verarbeitet die personenbezogenen Daten in den USA. Die Übertragung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art.46 Abs.2 lit. c) DSGVO auf Basis der geltenden Standardvertragsklauseln der EU. Eventbrite hat einen entsprechenden Vertrag unterschrieben und stellt diesen online zur Verfügung (https://cdn.evbstatic.com/s3-s3/static/images/en_US/legal_policies/Eventbrite_Organiser_Standard_Contractual_Clauses.pdf). Zusätzlich ist Eventbrite nach dem neuen Data Privacy Framework zwischen den USA und der EU zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TNl5AAG&status=Active). Gleichermaßen ist anzumerken, dass Ihnen nicht die gleichen wirksamen Rechtsbehelfe wie innerhalb der EU zur Verfügung stehen. Eventbrite unterliegt den Ermittlungs- und Durchsetzungsbefugnissen der US Federal Trade Commission. Für weitere Informationen ist auf die Datenschutzerklärung der Eventbrite zu verweisen.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte seitens des Frankfurter PresseClub e.V.. Auf eine Weitergabe seitens der Eventbrite hat der Frankfurter PresseClub e.V. keinen Einfluss. Hierzu ist auf die Datenschutzerklärung der Eventbrite zu verweisen.

Löschung

Die Löschung der seitens des Frankfurter PresseClub e.V. in der Rolle als Verantwortlicher erhobenen Daten erfolgt nach Abschluss der jeweiligen Veranstaltung, es sei denn, einer verlängerten Speicherung wurde zugestimmt. Auf die Löschung der Daten, die bei und durch Eventbrite verarbeitet werden, hat der Frankfurter PresseClub e.V. keinen Einfluss. Hier ist auf die oben verlinkte Datenschutzerklärung von Eventbrite zu verweisen.

Im Falle der Verantwortlichkeit der Eventbrite sind sämtliche Betroffenenanfragen an die Eventbrite zu richten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Datenschutz
Wir, Frankfurter PresseClub e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Frankfurter PresseClub e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.