• Faktencheck ade: Die Relevanz von Community Management in Zeiten des Medienwandels

    Online

    05. FEBRUAR 2025 | 19.30 UHR | In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung sozialer Medien die Art und Weise, wie Informationen verbreitet, konsumiert und diskutiert werden, grundlegend verändert. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und X (ehemals Twitter) haben nicht nur den Zugang zu Nachrichten revolutioniert, sondern auch...

  • Sachsen und Thüringen nach der Wahl – Gespräch mit den Vorsitzenden der beiden Landespressekonferenzen

    Online

    12. SEPTEMBER 2024 | 19.30 UHR | Mit den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September kann sich die politische Landschaft erheblich verändern. Zum ersten Mal liegt in den Umfragen in diesen beiden Bundesländern die AfD vorne, vor CDU und Bündnis Sahra Wagenknecht, während sich SPD, Grüne und FDP weit abgeschlagen im einstelligen Prozentbereich bewegen...

  • Twitter unter Elon Musk – Netzaktivist Markus Beckedahl über die Folgen für die Öffentlichkeit

    Online

    12. JANUAR 2023 | 19.30 UHR | Seit Elon Musk im Oktober Twitter gekauft hat, sehen sich dessen Kritiker zunehmend bestätigt: Extreme Ansichten gewinnen an Raum, gegen Hass und Drohungen wird kaum vorgegangen. Doch haben sich bislang nur einzelne deutsche Politiker und Medienschaffende aus dem Netzwerk verabschiedet. Für die Bundesregierung, öffentlich-rechtliche Sender und private Medienkonzerne scheint es (noch) undenkbar, Twitter als Informationskanal aufzugeben...

  • Auslandsberichterstattung in der Krise

    Online

    21. JUNI 2022 | 19.30 UHR | Der Fokus auf einige wenige Länder lässt große Teile der Welt faktisch unsichtbar werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung. Erschreckendes Fazit: Während über acht Staaten in den letzten Jahren insgesamt über 100.000 Berichte erschienen, wurden 34 Staaten zusammen weniger als 50 Mal erwähnt.

  • Fakten checken, Videos entlarven – das ZDF „Verification Team“

    Online

    23. MAI 2022 | 19.30 UHR | Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst - dieser Satz gilt im digitalen Zeitalter mehr denn je. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine stellt Journalist*innen vor große Herausforderungen. Zahllose Videos, Fotos und Meldungen kursieren über den Kriegsverlauf.

  • dpa und Facebook-News – Partnerschaft auf Augenhöhe?

    Online

    28. FEBRUAR 2022 | 19.30 UHR | Im April fällt der Startschuss: die Nachrichtenagentur dpa wird dann für den noch verhältnismäßig neuen News-Kanal von Facebook die Nachrichten kuratieren. Für dpa ist das nicht der erste Auftrag von der Firma Meta. Die Agentur macht bereits für Deutschland und etliche weitere europäische Länder die Faktenchecks für Facebook.

  • Die Bedrohung bei der Arbeit

    Online

    22. FEBRUAR 2022 | 19.30 UHR | Mit dem Ruf „Lügenpresse“ fing es an. Doch inzwischen sind persönliche Beleidigungen, Handgreiflichkeiten und gar Todesdrohungen gegen Journalistinnen und Journalisten keine Einzelfälle mehr, wenn diese regelmäßig über die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen berichten. Die persönlichen Angriffe finden auf der Straße am Ort des Geschehens statt und ohne Grenzen der Eskalation auch im Netz.

  • FPC Treff Online mit Jana Sauer und Arnd Festerling

    Online

    15 FEBRUAR 2022 | 19.30 UHR | Der FPC Treff: Sie wollen Sich abseits der üblichen Veranstaltungen einfach mal in offener Runde mit Berufskolleginnen und -kollegen treffen und über Gott und die Welt und natürlich den Journalismus reden? Sie wollen sich aktiv in den Club einbringen und haben Ideen für interessante Veranstaltungsformate oder -themen?

  • Kommunikation messbar machen

    Online

    29. MÄRZ 2021 | 19.30 UHR | ONLINE Wie können Sie erkennen und nachweisen, dass Ihre Zielgruppen auf unterschiedlichsten Plattformen und Kanälen mit aktuellen Nachrichten und relevanten Informationen versorgt sind? Dass Changeprozesse oder Kampagnen mit 360Grad Kommunikation erfolgreich begleitet wurden? Zeit und Geld sinnvoll investiert wurden? Was sollte man künftig besser oder anders machen?