SAMSTAG | 25. OKTOBER | 10 BIS 15.30 UHR | MEDIA UNIVERSITY FRANKFURT, SOLMSSTR. 8, 60486 FRANKFURT
SPEAKER
● Mika Beuster (Bundesvorsitzender des DJV)
● Carlott Bru (Gesellschaftsjournalistin beim Spiegel)
● Andreas Fauth (Chefredakteur und Vorsitzender Netzwerk Journalismus)
● Silke Hansen (Wettermoderatorin im hr)
● Angelina Hofacker (Wissenschaftskommunikatorin)
● Benjamin Holler (Sprecher des Hessischen Landtages)
● Lena Leun (Volontärin im hr & Redakteurin bei Funk)
● Jessica Richnow (Recruiterin VRM)
● Sonja Schlacht (Audience Redakteurin beim Handelsblatt)
● Kati Schneider (Redakteurin und Podcast Host)
● Stanley Vitte (freier Journalist und Medientrainer)
MODERATION
● Anna Moldenhauer (FPC Vorstandsmitglied)
● Knud Zilian (Erster Vorsitzender des DJV Hessen e.V.)
Am 25. Oktober 2025 war die Media University Frankfurt Gastgeber des Hessischen Jungjournalistentags (#JJT25). Mehr als 100 junge Medieninteressierte – darunter Studierende, Volontärinnen und Volontäre sowie Schülerinnen und Schüler – nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Journalismus zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Im Mittelpunkt stand das Top-Thema „Künstliche Intelligenz im Journalismus“.
Den Auftakt bildete eine Keynote von Sonja Schlacht, Audience-Redakteurin beim Handelsblatt. Sie gab Einblicke in den Einsatz von KI im redaktionellen Alltag und machte deutlich, dass KI als unterstützendes Werkzeug dient, jedoch stets von Menschen überprüft und gekennzeichnet werden muss. Im anschließenden Talk diskutierten Sonja Schlacht, DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster und Journalistin Carlott Bru über Chancen und Risiken von KI. Dabei ging es unter anderem um die Kennzeichnungspflicht, die Glaubwürdigkeit journalistischer Inhalte und die Grenzen der Technologie. Moderiert wurde die Diskussion von Anna Moldenhauer, Vorstandsmitglied des Frankfurter PresseClub und Chefredakteurin des Stylepark Magazins, gemeinsam mit Knud Zilian, Vorsitzender des DJV Hessen und Hörfunkjournalist.
Neben der Keynote und dem Talk bot der Jungjournalistentag acht praxisnahe Workshops zu Themen wie Berufseinstieg, Podcast-Produktion, Wissenschaftskommunikation, Wetterberichterstattung, funk-Formate, konstruktiver Journalismus und Selbstvermarktung. Ein besonderes Highlight war das Job-Speed-Dating mit VRM-Recruiterin Jessica Richnow, bei dem die Teilnehmenden in wenigen Minuten wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege erhielten. Darüber hinaus gab es ein Gewinnspiel, initiiert von Petra Tursky-Hartmann, Beauftragte des Vorstands des Frankfurter Presseclubs. Fünf Nachwuchstalente konnten sich im Anschluss über Hospitationstage bei Medienhäusern wie VRM und hr-Info sowie beim DJV Hessen und dem Frankfurter Presseclub freuen.
Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter die Media University Frankfurt, der Frankfurter PresseClub, die Medienanstalt Hessen, der Wiesbadener Presseclub, der Verband Hessischer Zeitungsverleger und das Netzwerk Journalismus. Der Frankfurter Presseclub freut sich bereits darauf, auch 2026 wieder Teil dieser wichtigen Veranstaltung zu sein und dankt insbesondere dem Engagement von Sabine Schiffer, Sascha Kohlhöfer und dem gesamten Team der Media University.
Fotos: Wolfgang Minich








