27. SEPTEMBER | 18.30 UHR | FRANKFURTER PRESSECLUB, ULMENSTR. 20, 60325 FRANKFURT
ZU GAST
● Prof. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaftler – Universität Passau)
● Helmut van Rinsum (Journalist, Kommunikationsberater, Moderator)
MODERATION
● Matthias Dezes (stv. Vorsitzender DPRG-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland)
● Nina Mülhens (FPC Vorstandsmitglied)
Die Wiederholung macht die Fake News glaubwürdig
Kooperationsveranstaltung von DPRG und FPC zum Zeitalter der Desinformation
Die Aufgaben des Journalismus haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich geändert. Früher kam ihm die Rolle des Gatekeepers zu, der für die Konsumenten die Nachrichten aussucht. Mit dem Aufkommen der vernetzten Massenmedien kam die Aufgabe des Gatewatching dazu, bei dem das Zusammenstellen, Einordnen und Kuratieren von Quellen und Informationen zu bestimmten Themen im Mittelpunkt steht. Nun hat nach Auffassung von Professor Ralf Hohlfeld eine neue Epoche begonnen, in der der Journalismus sich als Gateadvisor entwickeln muss, der auch Nachrichten anderer beobachtet, prüft und verifiziert. Eine ähnliche Entwicklung müsse auch die PR nehmen, formulierte Hohlfeld. Sein Gesprächspartner auf der gemeinsamen Veranstaltung von DPRG und FPC, der Fachjournalist Helmut van Rinsum pflichtete ihm bei, auch für den Ruf von Agenturen sei es von großer Bedeutung, dass sie verlässliche Gesprächspartner seinen, die sich auf der Basis von abgesicherten Fakten bewegten, was Moderator Matthias Dezes sofort bekräftigte. In seinem Impulsvortrag hatte Hohlfeld analysiert, dass das Ökosystem der Information nicht mehr funktioniere. Gründe dafür sah er im Anstieg der Komplexität des alltäglichen Lebens bei abnehmender Fähigkeit der Bevölkerung diese Komplexität zu bewältigen. Eine Unterhöhlung der Demokratie sah er darin, dass in Teilen der Bevölkerung Fakten nicht mehr als Basis einer Verständigung anerkannt, sondern Lügen und sogenannte alternative Fakten als gleichwertig angesehen würden. Prüfen auf Faktenebene werde nicht mehr anerkannt. Mit dieser Strategie legten die Antidemokraten ein Schleifwerkzeug an den demokratischen Diskurs an. Als einen weiteren Aspekt führte er an die größere Bedeutung von Gefühlen anstelle von Argumenten in den sozialen Medien. Für den Journalismus formulierte Hohlfeld die Aufgabe, nicht ungewichtet jeder Perspektive Geltung zu verschaffen. Wenn jemand behaupte, die Erde sei eine Scheibe, dann dürfe die Überschrift eben nicht lauten: Diskussion über die Form der Erde. Aus seiner Forschungsarbeit berichtete Hohlfeld über den Zusammenhang von Nachrichten und das Vertrauen in deren Wahrheitsgehalt. Je häufiger Medienkonsumenten eine Information wahrgenommen hätten, desto mehr glaubten sie an deren Wahrheitsgehalt. Gehen also Fake News viral, wächst ihre Glaubwürdigkeit. Hier gelte das alte Sprichwort: Steter Tropfen höhlt den Stein. Auf die Frage von Moderatorin Nina Mülhens, wie sich der Journalismus ändern müsse, formulierte van Rinsum das zeitökonomische Problem, dass dieser inzwischen auch alle Kommunikationskanäle bedienen müsse. Bei dem Druck, in die Breite zu gehen, bleibe dann manchmal die Recherche in die Tiefe auf der Strecke. Als ein mögliches Geschäftsmodell in näherer Zukunft sah er an, die Überprüfung von Fakten darauf spezialisierten Agenturen zu übergeben. Als Handlungsempfehlung für das schwieriger gewordenen Umfeld gab Hohlfeld den Gästen, so transparent wie möglich zu arbeiten. Sowohl für die PR als auch für den Journalismus sei die Einordnung von Fakten von großer Bedeutung, damit die Menschen eine Orientierung hätten. Für die meisten Gäste ging das Podiumsgespräch viel zu schnell zu Ende, aber es gab anschließend bei einem Umtrunk auf Einladung der DPRG noch die Möglichkeit, die vielen Themen des Abends zu vertiefen.
Aufzeichnung der Veranstaltung auf unserem YouTube-Kanal
In Kooperation mit der