27. APRIL 2022 | 16.30 UHR | Mit den technischen Raffinessen, interaktivem Konzept und einer ansprechenden Erlebniswelt für Jung und Alt hat Fraport während des Hausbesuchs des FPC bei den Gästen stark gepunktet. Auf einer überdimensionalen Videowand lässt sicher Globus beliebig drehen und zeigt live weltweit alle Flugbewegungen auf….
admin
15. MÄRZ 2023 | 19.30 UHR | Pressefreiheit ist auch heute keine Selbstläufer – sie muss weiterhin von Journalisten und engagierten Bürgern verteidigt werden. Diese Schlussfolgerung hat Simone Wagenhaus, Leiterin der FNP-Stadtredaktion, auf dem Clubabend anlässlich des Paulskirchen-Jubiläums gezogen.
14. MÄRZ 2023 | 18 UHR | Einen beeindruckenden Einblick in die Forschungsarbeit hat die Frankfurt School of Finance & Management den Mitgliedern des Frankfurter Presseclubs bei ihrem Hausbesuch gegeben. Die beiden Professoren Alexander Bleier von der Frankfurt School und Simone Wies von der Goethe-Universität stellten die Ergebnisse ihrer Studie zum Thema Influencer-Marketing vor.
07. März 2023 | 19.30 UHR | Auch er habe keinen kurzen, schönen Plan für einen Frieden in der Ukraine, bekannte Jonas Driedger von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung auf dem Clubabend des FPC. Gleichwohl legte er verschiedene denkbare Szenarien für ein Ende des Krieges dar…
09. FEBRUAR 2023 | 19.30 UHR | Eigentlich müsste heute ein Journalist zwei Jobs parallel abdecken: zum einen als Berichterstatter und zum anderen als Community-Manager. In der Realität werde aber das Community-Management sehr oft an Praktikanten delegiert, da die Bedeutung dieser Tätigkeit weit unterschätzt werde.
12. JANUAR 2023 | 19.30 UHR | „Es gibt Alternativen“. Mit diesen Worten hat Moderator Karsten Frerichs das Gespräch auf dem Online-Clubabend mit dem Netzaktivisten Markus Beckedahl zusammengefasst. Beckedahl beschrieb seine Haltung gegenüber Twitter, dass sein Unbehagen mit jedem Tweet wachse.
15. November 2022 | 19.30 UHR | „Wir haben nach der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft an Katar vieles nicht erkannt und nicht wahrgenommen“ äußerte sich auf den Journalismus bezogen selbstkritisch der Reporter der Frankfurter Rundschau Jan-Christian Müller. Kurz vor dem Anstoß zum Auftaktspiel hatte der FPC auf einem Clubabend einen kritischen Blick auf das bevorstehende Weltereignis geworfen.
08. November 2022 | 19.30 UHR | Immerhin habe die hohe Beteiligung bei der Abwahl von Oberbürgermeister Feldmann gezeigt, dass es doch noch ein recht großes Interesse an Kommunalpolitik gebe. Dieses Interesse müsse auch in Zukunft erhalten bleiben. Diesen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft hat auf dem Clubabend des FPC Angelika Werner, Vizepräsidentin der Frankfurt School of Finance gegeben.
03. NOVEMBER 2022 | 17 UHR | Als Höhepunkt des Hausbesuchs beim Journal Frankfurt gab es für die Teilnehmer eine exklusive Besichtigung des alten Polizeipräsidiums, das der Öffentlichkeit ansonsten nicht zugängig ist. Sachkundig und mit vielen kleinen Geschichten führte der pensionierte Kriminalbeamte Fred Bauer durch das geschichtsträchtige Gebäude, das zum Teil unter Denkmalschutz steht.
12. Oktober 2022 | 19.30 UHR | Mit einem Awareness-Team möchte die Buchmesse möglichen Diskriminierungen auf der Veranstaltung begegnen. Gut ausgebildete junge Menschen in leuchtenden Jacken sollen für jeden, der sich diskriminiert fühlt, als Ansprechpartner bereitstehen. Bei körperlichen Angriffen sollen sie umgehend die Polizei einschalten. So soll das Sicherheitsgefühl von Minderheiten erhöht werden, die sich von Vertretern extremistischer Verlage bedroht fühlen.
10. OKTOBER 2022 | 19 UHR | „Alle sind keine Zielgruppe“, mit diesem pointierten Satz beschrieb Dirk von Gehlen auf der gemeinsamen Netzwerkveranstaltung des Hessischen Rundfunks und des FPC eine wichtige Aufgabe für alle Medienmacher. Denn wer alle Mediennutzer mit dem gleichen Produkt bedienen will, der erreicht einen erheblichen Teil nicht.
26. September 2022 | 19.30 UHR |
Auch wenn der hessische Rundfunk strukturell schon einiges verändert hat, so sieht Intendant Florian Hager die Notwendigkeit von weiteren Reformschritten zur Stärkung digitaler Formate. Derzeit seien noch 90 Prozent der Ressourcen für Programmgestaltung an lineare Sendungen und damit an bestimmte Sendeplätze gebunden.
22. September 2022 | 19.30 UHR |
Die Mehrzahl der Zuschauer wird in rund zehn Jahren nicht mehr linear das Fernsehen konsumieren, sondern sich über die Mediathek sein eigens Programm zusammenstellen. Diese Einschätzung hat während des Clubabends des FPC die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl gegeben.
25. Juli 2022 | 7.00 UHR |
Der Kernauftrag der Deutschen Welle, weltweit Menschen Zugang zu freien Informationen zu verhelfen, stößt bei vielen diktatorischen und autokratischen Regimes auf erheblichen Widerstand. Mit polizeilichen und technischen Zensuren versuchen diese Länder die Information und Meinungsbildung der Bevölkerung zu steuern.
15. Juli 2022 | 18 UHR |
Für das Sommerfest des FPC war das Wetter mit milder Wärme ideal und die Stimmung unter den Gästen hätte nicht besser sein können. Wohl kaum jemand ist am Abend nach Hause gegangen, ohne mehrere neue Bekanntschaften geknüpft zu haben.