22. NOVEMBER 2024 | 19.30 UHR | Am 22. November stellte sich der TikTok Manager Karsten Samland im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit dem Netzwerk Journalismus den Fragen der FFH-Reporterin Sarah Maxen. „Mein Job ist zuhören – und clevere Fragen stellen“, betonte der 35-jährige, der eine Ausbildung als „medien-starter“ an der Hörfunkschule Frankfurt absolviert hat.
Clubabend
21. OKTOBER 2024 | 19.30 UHR Amerika hat die Wahl – Elmar Theveßen (ZDF) und Katharina Wilhelm (ARD) diskutieren mit Carsten Knop (FPC-Vizepräsident). Zwei Wochen vor den US-Wahlen erhellten der Leiter des ZDF-Studios in Washington und die ehemalige Leiterin des ARD-Studios Los Angeles gemeinsam mit dem FAZ-Herausgeber im ausgebuchten Palais Livingston die Hintergründe für das polarisierte politische Klima in den Vereinigten Staaten.
10. OKTOBER 2024 | 19.30 UHR | Im Oktober begrüßte Carsten Knop (Vizepräsident des Frankfurter Presseclubs) die Geschäftsführerin Forschung & Entwicklung von Sanofi, Dr. Marion Zerlin, und Vice President Communications Sanofi DACH, Miriam Liebelt-Henn, im Palais Livingston. Im Durchschnitt dauere es dreizehn Jahre und kostet zwei Milliarden Euro, bis ein Medikament am Markt zugelassen werde.
08. OKTOBER 2024 | 19.30 UHR | Am 8. Oktober fand im Frankfurter Presseclub eine spannende Diskussion über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und #BookTok auf die Buchbranche statt. Unter der Moderation von Karsten Frerichs, Vorstandsmitglied des Frankfurter Presseclubs, diskutierten Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, und Carmen Udina, Co-Sprecherin der IG Digital im Börsenverein und Mitglied der Geschäftsleitung beim Friedrich Verlag, die Chancen und Herausforderungen der neuen Entwicklung.
24. SEPTEMBER 2024 | 19.30 UHR | „Wie positioniert sich Frankfurt Rhein Main als World Design Capital 2026?“ Barbara Lersch (Chief Programme Officer) und Kai Rosenstein (Chief Experience Officer) stellten sich am 24. September 2024 im Frankfurter PresseClub den Fragen von Anna Moldenhauer, Vorstandsmitglied des FPC und Chefredakteurin des Stylepark Magazins für Architektur und Design.
20. AUGUST 2024 | 19.30 UHR | Die Künstliche Intelligenz (KI) soll die Arbeit der Journalisten erleichtern und durch die Übernahme von einfachen Verrichtungen mehr Zeit für qualifizierte journalistische Tätigkeiten schaffen. Darin waren sich die Vertreter von FAZ, FFH Mediengruppe und Hessischer Rundfunk einig…
23. JULI 2024 | 19.30 UHR | Als eine Pioniertat hat Maximilian Baritz von GFT den EU AI Act gewürdigt. Auch wenn es sicherlich noch Bedarf an Nachbesserungen gebe, so sei dies weltweit das erste gesetzliche Werk, das die Anwendung von KI reguliere.
17. APRIL 2024 | 19.30 UHR | Das Druckereisterben und die dadurch ausgelösten längeren Transportwege der Zeitungen haben nach Darstellung von Volker Breid, Geschäftsführer der FAZ, einen Kulturwandel in den Verlagshäusern ausgelöst.
10. APRIL 2024 | 19.30 UHR | Von den Reaktionen auf die Enthüllung eines Treffens rechtsradikaler Kreise, auf dem über Pläne der Abschiebung von Millionen von Bürgern gesprochen wurde, war das Medienunternehmen Correctiv selbst überrascht. Die stellevertretende Chefredakteurin Annette Dowideit meinte auf dem Clubabend, offenbar habe die Berichterstattung etwas in dem Menschen ausgelöst und so viele dazu gebracht aktiv zu werden und auf die Straße zu gehen.
13. MÄRZ 2024 | 19.30 UHR | Den großen Durchbruch in die allgemeine Wirtschaft haben die Krypto-Währungen und die Blockchain-Technik nach Auffassung des Internet-Journalisten Stefan Mey bisher noch nicht geschafft. Viele Anwendungen befänden sich in Nischen, wie bei manchen Clubs oder Bars, in denen man nur mit Bitcoin bezahlen könne.
05. MÄRZ 2024 | 19.30 UHR | Den Alltag zu entgiften, so formulierte Kerstin Scheidecker, langjährige Redakteurin des Magazins Öko-Test ihre Aufgabe. In den vergangenen Jahrzehnten sei schon sehr viel erreicht worden, dass Produkte weniger Giftstoffe enthielten als in früheren Zeiten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Magazin über 100.000 Produkte getestet.
27. FEBRUAR 2024 | 19.30 UHR | Die Berichterstattung der Medien werde von Künstlern überwiegend positiv aufgenommen. Auf dem FPC-Clubabend über die journalistische Verantwortung gegenüber den Kreativen erläuterte Eva-Maria Magel von der FAZ, dass die Kritikerinnen und Kritiker in der Regel mit den Kreativen sorgsam umgingen. Diese nähmen andererseits auch kritische Äußerungen der Rezensenten normalerweise professionell auf.
22. FEBRUAR 2024 | 19.30 UHR | Als einen Beitrag zur Integration ihrer Landsleute sehen die Redakteurinnen und Redakteure der mehrsprachigen Online-Zeitung AMAL ihre Arbeit an. Ihr Motto lautet: Nur wer weiß, was passiert, kann sich beteiligen und mitreden. Amal wurde 2016 in Berlin gegründet, hat 2019 eine Redaktion in Hamburg aufgebaut und arbeitet seit 2022 auch in Frankfurt.
15. FEBRAUR 2024 | 19.30 UHR | Der digitale Raum muss zurückerobert werden als ein Ort, an dem wie in der analogen Welt Recht und Gesetz und besonders die Menschrechte gelten. Darüber war sich das Podium bei dem FPC-Clubabend im Online-Format einig. Die Bestandsaufnahme über das Verhalten im Netz fiel ernüchternd aus…
17. JANUAR 2024 | 19.30 UHR | Verhaltenen Optimismus hat Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter auf der Kooperations- Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung und des FPC hinsichtlich der Zukunft Afghanistans gezeigt. Das Land könne sich nur aus sich heraus entwickeln, denn alle Versuche der Modernisierung von außen seien gescheitert.