18. DEZEMBER 2023 | 19.30 UHR | Bei dem Umgang mit dem Publikum stellen sich der Zauberei und dem Journalismus durchaus ähnliche Fragen. Auf einer stimmungsvollen Jahresabschlussfeier von Evangelischer Akademie, DJV und FPC erläuterte die mit der Magie vertraute Journalistin Michelle Spillner, dass bei ihren Auftritten die Dramaturgie eine große Rolle spielt.
Clubabend
06. DEZEMBER 2023 | 19.30 UHR | Künstliche Intelligenz ist im Fotojournalismus schon jetzt weit verbreitet. Der Fotograf Bernd Seydel erläuterte auf dem Clubabend des FPC, wie er technisch schlechte Bilder mit den heute gängigen Werkzeugen verbessert. Eine zu dunkel geratene Portrait-Aufnahme könne mit Hilfe Künstlicher Intelligenz aufgehellt und in eine nahezu perfekte Fotografie verwandelt werden.
28. NOVEMBER 2023 | 19.30 UHR | Der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist es wichtig, sich auf das Machen zu konzentrieren. „Wir sind verliebt in das Gelingen“, formulierte Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel pointiert.
07. NOVEMBER 2023 | 19.30 UHR | Ein Portrait der menschlichen Seite des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein hat auf einem Clubabend seine vierte Ehefrau Gisela Stelly Augstein im Gespräch mit Moderatorin Annette Milz gezeichnet. Sie sprach einfühlsam und differenziert von ihrem langjährigen Ehemann und beschrieb mit mancher Anekdote diese herausragende Persönlichkeit.
18. OKTOBER 2023 | 19.30 UHR | Unter dem Titel der „Blickanstifter“ hat Gerichtsreporterin Heike Borufka zusammen mit Podcaster Basti Red auf der Kooperationsveranstaltung mit dem DJV eine Live-Version ihres Podcast präsentiert. Dabei geht es um Michael S., der seine Freundin nur mittels Blicken zu Banküberfällen angestiftet haben soll.
27. SEPTEMBER 2023 | 18.30 UHR | Die Aufgaben des Journalismus haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich geändert. Früher kam ihm die Rolle des Gatekeepers zu, der für die Konsumenten die Nachrichten aussucht. Mit dem Aufkommen der vernetzten Massenmedien kam die Aufgabe des Gatewatching dazu, bei dem das Zusammenstellen, Einordnen und Kuratieren von Quellen und Informationen zu bestimmten Themen im Mittelpunkt steht.
15. SEPTEMBER 2023 | 19.30 UHR | Auch ein Kriegsberichterstatter muss versuchen, hin und wieder abzuschalten und an etwas anderes zu denken als an Zerstörung und Leid. Sehr plastisch hat der ARD-Korrespondent in Kiew Vassili Golod auf der gemeinsamen Veranstaltung von der Hörfunkschule Frankfurt im Medienhaus der EKHN, dem Netzwerk Journalismus e.V. in Gründung und des FPC von den Besonderheiten seiner Arbeit berichtet.
05. SEPTEMBER 2023 | 19.30 UHR | Die öffentliche Diskussion über den Klimawandel beachtet viel zu wenig das Thema der Biodiversität. Denn der Schutz der Biodiversität bestimme letztlich darüber, ob die Menschen auf der Erde überleben könnten. Die Diversität sei der Maschinenraum der Ökosysteme und von ihr hänge eigentlich alles ab, das Essen, das Trinken und die Lebensumstände.
27. JULI 2023 | 19.30 UHR | Journalismus besteht heute nicht mehr nur darin, einen Artikel zu schreiben, eine Sendung zu gestalten oder einen Film zu drehen. Die Zeiten des einseitigen Sendens sind vorbei. Mehr und mehr gehört es zur Arbeit, sich mit dem eigenen Publikum auseinanderzusetzen.
26. JULI 2023 | 19.30 UHR | Wohin die Reise mit der Künstlichen Intelligenz (KI) im Journalismus geht, das weiß derzeit niemand. Darüber war sich das Podium während des Clubabends des FPC einig. Allerdings arbeiten zahlreiche Medienhäuser schon jetzt an dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag.
03. JULI 2023 | 19.30 UHR | Leser-Blatt-Bindung, Social Media und die Grenzen künstlicher Intelligenz waren Themen im Gespräch mit drei ganz unterschiedlichen Medien, die zu Gast im FPC waren. Auch wenn diese Publikationen nicht den gleichen Bekanntheitsgrad haben wie die bundesweiten Tageszeitungen, sind sie doch in ihrer Zielgruppe von großer Bedeutung.
15. JUNI 2023 | 19.30 UHR | Die anstehenden Landtagswahlen in Hessen und in Bayern haben ganz wesentlich die politischen Kontroversen auf Bundesebene unter anderem über das Heizungsgesetz und die Sicherheit geprägt, da alle Parteien „Duftmarken“ setzen wollten.
23. MAI 2023 | 19.30 UHR | Die Wahlen in der Türkei waren nach Auffassung von dem langjährigen FAZ-Korrespondenten Rainer Hermann weder frei noch fair. Zwar habe die Opposition noch nie eine solche Chance gehabt, Erdogan abzulösen, aber dieser habe seine Position mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigt.
15. MÄRZ 2023 | 19.30 UHR | Pressefreiheit ist auch heute keine Selbstläufer – sie muss weiterhin von Journalisten und engagierten Bürgern verteidigt werden. Diese Schlussfolgerung hat Simone Wagenhaus, Leiterin der FNP-Stadtredaktion, auf dem Clubabend anlässlich des Paulskirchen-Jubiläums gezogen.
07. März 2023 | 19.30 UHR | Auch er habe keinen kurzen, schönen Plan für einen Frieden in der Ukraine, bekannte Jonas Driedger von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung auf dem Clubabend des FPC. Gleichwohl legte er verschiedene denkbare Szenarien für ein Ende des Krieges dar…